Ziele des Malteser Nano

Das Ziel der Wohngruppe Nano ist es, für die Kinder einen Ort zu schaffen, an dem Nachreifungsprozesse stattfinden können, um einer möglichen Chronifizierung entgegen zu wirken. Die Kinder können dann, je nach individuellen Fähigkeiten, ein möglichst selbstbestimmtes Leben in unserer Gesellschaft führen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der psychischen Stabilisierung und ggf. der Bearbeitung von psychischen Auffälligkeiten und Erkrankungen und der Reduktion vorhandener Symptome.

Die individuellen Ziele werden mit dem Kind, den Bezugspersonen, dem Kostenträger und den zuständigen Mitarbeitern in der Hilfeplanung spezifisch erfasst, fixiert und regelmäßig überprüft.

Ziele der Arbeit in der Einrichtung:

  • Psychische Stabilisierung
  • Aufarbeitung traumatisierender Erfahrungen
  • Einen sicheren Ort erleben
  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung insgesamt
  • Aufbau eines angemessenen Umfeldes ermöglichen
  • Entwicklung einer geeigneten Perspektive

Unsere Leistungen

Die therapeutisch-pädagogisch integrierte Maßnahme in der Einrichtung Nano verzahnt die pädagogische Alltagsgestaltung der Kinder in der Gruppe mit den in den Therapiesitzungen festgelegten Interventionen und Zielen. Das übergeordnete Ziel der Wohngruppe ist es für die Kinder einen Ort zu schaffen, an dem Nachreifungsprozesse stattfinden können, um einer möglichen Chronifizierung entgegen zu wirken.

Wir bieten folgende Zusatzleistungen, zum Teil zu einem zusätzlichen Kostensatz, an:

  • Systemische Familientherapie
  • Zusatzbetreuung
  • Tiergestützte Therapie
  • Besuch der „Klinikschule“ an der LWL-Universitätsklinik in Hamm
  • Durchführung von Praktika und Arbeitstrainingsmaßnahmen in unseren Lehr- und Trainingsbetrieben (Tischlerei und Restaurant)
  • Berufsausbildung zum Tischler, Fachpraktiker für Holzverarbeitung, Koch, Fachpraktiker Küche, Restaurantfachfrau/ -mann, Fachkraft im Gastgewerbe, Helfer in Gastgewerbe
  • Biographiearbeit in Kooperation mit der FH Münster
  • Triple P-Training für Eltern
  • Reittherapie
  • SKT Training
  • 24/ 7 Intensivpädagogische Begleitung der Kinder
  • Therapeutische Versorgung der Kinder je nach ihren individuellen Möglichkeiten
  • Enge Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Hamm und Entwicklung einer gemeinsamen Sicht auf das Kind
  • Individuelle Krisenplanung
  • Eng vernetztes Arbeiten zwischen pädagogischen und therapeutischen Mitarbeitern und der Entwicklung einer gemeinsamen Einschätzung und eines abgestimmten Umgangs mit den Klienten
  • Einbeziehung des häuslichen Umfelds. Eine enge Zusammenarbeit mit wichtigen Bezugspersonen ist uns sehr wichtig.
Pädagogik

Pädagogik

Die Kinder werden durch das pädagogische Team engmaschig im Alltag begleitet. Dabei werden sie in folgenden Bereichen intensiv und individuell unterstützt:

  • eine stabile Beziehungsfähigkeit
  • üben lebenspraktischer Fähigkeiten (z.B. Zimmer aufräumen, einbinden in alltägliche Aufgaben in der Gruppe)
  • regelmäßiger Schulbesuch
  • fördern individueller sozialen Kompetenzen
  • fördern individueller Talente, die Entwicklung von Hobbies und eines angemessenen Freizeitverhaltens
  • begleiten und unterstützen des Kontaktes zur Familie
Therapie

Therapie

Im Einzelfall kann eine weitere therapeutische Unterstützung z.B. zur Aufarbeitung und zum Umgang mit bestimmten Problembereichen sinnvoll sein. Beispielsweise bei Themen wie:

  • Akzeptanz und Bewältigung der psychischen Erkrankung
  • Individuelle Biographie
  • Vermindertes Selbstwertgefühl
  • Starke Stimmungsschwankungen
  • Selbst- und fremdaggressives Verhalten
  • Soziale Isolation etc.

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, regelmäßige therapeutische Einzelgespräche zu führen. Eine psychiatrische Begleitung ist über die Kooperation mit der LWL-Universitätsklinik Hamm ebenfalls möglich. Falls spezifische, alternative therapeutische Angebote erforderlich sind, können die Mitarbeiter an externe therapeutische oder psychiatrische Fachdienste vermitteln.

Das Aufnahmeverfahren

Die Aufnahme eines Kindes erfolgt unter Beteiligung aller für die Entscheidung relevanten Personen – u.a. des Kostenträgers, des Klienten, des Sorgeberechtigten und den Vertretern der Einrichtung. Für die Steuerung des Aufnahmeprozesses ist unser zentrales Belegungsmanagement verantwortlich.